Empoli

Die Stadt Empoli, heute ein wichtiges Produktions- und Handelszentrum, rühmt sich antiker Ursprünge, die von jahrhundertealten Traditionen und dem reichen künstlerischen Erbe zeugen, das in ihren Museen und Kirchen bewahrt wird.

Das historische Zentrum, das sich im Mittelalter entwickelte, konzentriert sich um die malerische Piazza Farinata degli Uberti, wo der gibellinische Palast, in dem heute das Paläontologische Museum und die Stiftskirche S. Andrea untergebracht sind, mit seiner für die florentinische Romanik typischen Fassade aus weißem und grünem Marmor das greifbarste Zeichen für die enge Beziehung zwischen der Stadt Empoli und dem nahe gelegenen Florenz ist.

Das der Kirche angegliederte Museum der Stiftskirche Sant’Andrea stellt authentische Meisterwerke der toskanischen Kunst des 14. bis 16. Jahrhunderts aus, darunter ein Taufbecken, das Bernardo Rossellino zugeschrieben wird, Fresken von Masolino, Skulpturen von Tino da Camaino und Mino da Fiesole sowie raffinierte Gemälde von Lorenzo Monaco, Botticini und Filippo Lippi. Die Kirche Santo Stefano degli Agostiniani, nur wenige Schritte vom Museum entfernt und Teil des Rundgangs, beherbergt auch Fresken von Masolino, eine Marmorverkündigung von Bernardo Rossellino und verschiedene Gemälde florentinischer Künstler, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert.

In Pontorme, einem kleinen Dorf am Rande der Stadt, wurde Ende des 15. Jahrhunderts ein weiterer berühmter Maler aus Empoli, Jacopo Carucci, bekannt als Pontormo, geboren. Heute ist sein Geburtshaus ein Museum, in dem sein Werk und seine menschliche Geschichte durch die Faksimile-Edition des Tagebuchs und Kopien der vorbereitenden Zeichnungen für die Tafeln mit dem Evangelisten Johannes und dem Erzengel Michael (heute noch in der nahe gelegenen Kirche St. Michael zu sehen) sowie durch eine antike Kopie der Madonna del Libro, eines der meistkopierten Gemälde Jacopos, bezeugt werden.

Wenn die prachtvollen Kunstwerke und die antiken Gebäude im Zentrum irgendwie von den Ereignissen sprechen, die Empoli zwischen Mittelalter und Renaissance beeinflussten, kann das grünes Glas stattdessen als das wahre Symbol für die Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes der Stadt in moderneren Zeiten angesehen werden. Das ursprüngliche Glasmuseum, erzählt die Geschichte dieser berühmten Produktion, die die lokale Identität zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert stark geprägt hat, und begleitet den Besucher bei der Entdeckung der verschiedenen Phasen der Verarbeitung im Ofen.

Die zentrale Piazza della Vittoria, auf der unter anderem Musiker und Liebhaber das Haus-Museum des berühmten Pianisten Ferruccio Busoni finden, ist heute das Zentrum des Stadtlebens, und hier findet jeden zweiten Samstag im Monat der Mercatale statt, ein echter „Null-Kilometer“-Markt mit lokalen Produkten wie der berühmten Empolese-Artischocke und dem typischen Empolese-Weisswein.

Wo wir sind:

Veranstaltungen

Zu besuchen:

Museum der Stiftskirche S.Andrea
Paläontologisches Museum
MuVE- Empoli Glasmuseum
Haus von Ferruccio Busoni
Haus von Pontormo

Wochenmarkt:

Donnerstagmorgen – Via delle Olimpiadi (Stadiongelände)

Website:

Siehe auch: