Von Pontormo nach l’Empoli, eine Künstlerreise

San Michele_pontormoDiese beiden großen Künstler des florentinischen 16. Jahrhunderts, die mehr als 50 Jahre nacheinander geboren wurden, hatten denselben Namen (Jacopo) und denselben empolesischen Ursprung. Dieser Rundgang führt Sie auf eine Entdeckungstour zu den Orten, die am engsten mit Pontormo und den Werken von l’Empoli verbunden sind, die noch heute in den Kirchen und Museen der Gegend aufbewahrt werden.

In Jacopos Haus, inmitten von Gedanken, Erinnerungen und einem zu sehr kopierten Gemälde
Wenn man das Casa del Pontormo betritt, etwas außerhalb des Zentrums von Empoli, wo Jacopo Carucci, bekannt als Pontormo (1494-1557), geboren wurde und einen Teil seiner Jugend verbrachte, ist man etwas erstaunt über die schlichte Strenge dieser Räume. Es gibt keine Möbel, Wandteppiche oder Stilmöbel, die den Eindruck eines bewohnten Raumes erwecken, nur die erzählerische Stimme einer Multimedia-Installation, die genau für diesen Raum konzipiert und geschaffen wurde, begleitet den Besucher bei der Entdeckung von Jacopos Universum und Persönlichkeit. Um uns etwas über diesen außerordentlichen Maler zu erzählen, der ein Anhänger von Andrea del Sarto war und stark von Michelangelos Werk beeinflusst war, die Kopie des Tagebuchs, in dem der Künstler seine persönlichsten Gedanken niedergeschrieben hat. Seine Verbindung zu Pontorme wird stattdessen durch Kopien der Vorbereitungsblätter für die Gemälde für die nahe gelegene Kirche San Michele evoziert.
Eine Kuriosität: Die Madonna del Libro, die im Inneren des Hauses zu bewundern ist, ist eine antike Kopie eines Gemäldes von Pontormo, das so berühmt und so geschätzt war, dass es zu den meistkopierten des gesamten 16. Jahrhunderts gehörte!

Die Kirche San Michele a Pontorme
Nur wenige Schritte von der Casa del Pontromo entfernt, bewahrt die älteste Kirche des Dorfes das außergewöhnliche Originalaltarbild, das Jacopo 1519 malte. Wahrscheinlich als Rahmen für das hölzerne Kruzifix, ein äußerst verehrtes sakrales Objekt, gedacht, präsentiert Pontormo in seinem Werk auf der linken Seite einen alten Heiligen Johannes den Evangelisten, gefangen in dem Moment der Inspiration, der dem Schreiben vorausgeht, während auf der rechten Seite der Erzengel Michael, eingehüllt in einen Brustpanzer, der seine nackten, umgedrehten Beine frei lässt, im Akt der Zermalmung des Teufels dargestellt ist, dargestellt als ein anbetungswürdiger Cherub, der bei genauerem Hinsehen nur an seinen scharfen Flügeln zu erkennen ist. Die Farben, die Bewegung und der Gesichtsausdruck dieser beiden Sujets sind Elemente, die das Werk Pontormos deutlich unterscheiden und uns dazu anregen, seine anderen und wichtigeren Werke in Florenz und in der Certosa del Galluzzo zu entdecken (oder wiederzuentdecken).

 Chimenti_immacolata concezione_FucecchioEntdeckung der Werke von Empoli in Empoli Valdelsa
Jacopo Chimenti, genannt l’Empoli (15551-1640), wurde nicht in Empoli geboren. Er wohnte dort nicht und arbeitete dort relativ wenig. Seinen Spitznamen verdankt er seinem Vater, der in der Tat ursprünglich aus diesen Gebieten stammte. Heute jedoch sind die Kirchen und Museen der Gegend der ideale Ort, um die außergewöhnlichen Werke dieses Künstlers zu bewundern, der, beeinflusst von Pontormo selbst (von dem er einige Werke in der Certosa del Galluzzo kopierte) und vor allem von der reformierten Malerei von Santi di Tito, sicherlich eine der wichtigsten Figuren der florentinischen Kunstszene an der Wende des 16. und 17. Von Norden nach Süden gehen wir von Fucecchio aus, wo sich im Inneren der Kirche San Salvatore das Altarbild mit der Allegorie der Unbefleckten Empfängnis befindet, ein Thema, das den Malern nach der Gegenreformation besonders am Herzen lag und das sich auch auf dem prächtigen Altarbild in der Kirche Santa Maria a Ripa in Empoli wiederfindet. Für diese Stadt, mit der ihn sein eigener Name eng verband, malte Jacopo auch das Fresko des heiligen Josef, das noch heute in der Stiftskirche St. Andreas zu sehen ist, und die Ungläubigkeit des heiligen Thomas, das sich heute im nahe gelegenen Museum befindet. Besonders verbunden mit der lokalen Verehrung, finden wir schließlich das Altarbild mit der Himmelfahrt der Jungfrau Maria und den Heiligen Antonius Abt und Verdiana, das in Castelfiorentino, in der der Heiligen Verdiana gewidmeten Wallfahrtskirche, bewundert werden kann.

Reisetipps: Wenn Sie mit Kindern reisen, buchen Sie den Workshop I Colori di Jacopo (e.mail: cultura@comune.empoli.fi.it), eine wirklich unvergessliche Erfahrung, um die Farben, Techniken und Materialien kennen zu lernen, die im sechzehnten Jahrhundert verwendet wurden, um Meisterwerke wie die in Pontorme erhaltenen zu schaffen.


Offerte

Eventi