Zwischen Wäldern und Villen. Die Orte der Medici im Empolese Valdelsa

Es besteht kein Zweifel, die Medici gehören zu den Familien der italienischen ‘Herren’, die am meisten an die Renaissance erinnern, an Aufträge für große Meisterwerke, an das Florenz von Michelangelo, Leonardo und Botticelli… Viele wissen, dass sie aus dem Mugello stammen und in der Umgebung von Florenz prächtige Villen gebaut haben, aber wie viele kennen die Orte in unserem Gebiet, die ihnen am meisten am Herzen liegen?

Gegen Mitte des 16. Jahrhunderts beschlossen die Medici, nun fest an der Spitze des Großherzogtums Toskana, das Gebiet von Montalbano und das Gebiet der Fucecchio-Sümpfe in echte Ferien-, Jagd- und Erholungsorte zu verwandeln, die weit genug entfernt, aber im Bedarfsfall gut mit der Stadt Florenz verbunden sind. Heute sind einige dieser Orte zu Museen geworden, andere zu Schutzgebieten, zu einem Paradies für Trekking- und Naturliebhaber. Entdecken Sie sie, indem Sie dieser Reiseroute auf den Spuren der Medici im Empolese Valdelsa folgen.

Jede Villa hat ihren Geist
Geschichte und Legende treffen sich in Cerreto Guidi
Rampe di Villa Medicea

Die Medici, Herren von Florenz und des größten Teils der Toskana, besaßen bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein Landgut in der Nähe von Stabbia, das Zentrum der Verwaltung des fruchtbaren Bodens und der Mühlen in der Umgebung, aber der erste wichtige Eingriff zur Umwandlung dieses Gebietes in einen Ferienort war 1556 der Bau der Medici-Villa von Cerreto Guidi im Auftrag von Großherzog Cosimo I. Heute thront das vom Architekten Davide Fortini entworfene und von Alfonso Parigi il Vecchio fertiggestellte monumentale Gebäude mit den Bernardo Buontalenti zugeschriebenen malerischen Zugangsrampen, die als “Ponti Medicei” bekannt sind, zusammen mit der angrenzenden Pieve di San Leonardo im Herzen von Cerreto Guidi. Die Villa, die als Ausgangspunkt für Jagdausflüge auf den herrlichen Hügeln von Cerreto Guidi und in den Wäldern von Montalbano diente, beherbergt heute das Historische Museum für Jagd und Territorium, das unter Berücksichtigung der ursprünglichen Berufung dieser Residenz eine reiche Sammlung von Jagdwaffen und Medici-Porträts ausstellt.

Trotz der Präsenz des Museums und der Schönheit des Gebäudes verdanken wir den Ruhm dieser Villa einer traurigen Geschichte von Liebe und Tod: Am 15. Juli 1576 starb Isabella de’Medici auf mysteriöse Weise in eben diesen Räumen. Die Lieblingstochter von Cosimo I., verheiratet mit dem Adeligen Paolo Giordano Orsini, war eine junge Frau von großer Schönheit und Kultur, die als der Stern der Medici-Familie bekannt war. Die Tradition besagt, dass sie, des Ehebruchs verdächtigt, von ihrem Ehemann in ihrem Bett erwürgt wurde (immer noch in ihrem Zimmer in der Villa zu sehen). Neue historische Forschungen erzählen uns eine andere Geschichte, von großer Liebe und Leidenschaft für Paolo Giordano und aller Wahrscheinlichkeit nach von einem natürlichen Tod durch Krankheit. Unabhängig von den Fakten gibt es diejenigen, die sicher sind, dass Isabellas Anwesenheit noch heute über den Räumen und Sälen der Villa schwebt. Tatsächlich erinnert sich Cerreto jedes Jahr im Juli während der “Nacht der Isabella” an ihre Geschichte und die Pracht der Renaissance.

Ein außergewöhnlicher Sumpf
Von Padule di Fucecchio nach Ponte a Cappiano

Padule di FucecchioWenn man das Dorf Cerreto Guidi hinter sich lässt und in Richtung Fucecchio (Ortschaft Le Botteghe) zwischen atemberaubenden Aussichten und Weinbergen, so weit das Auge reicht, weiterfährt, erreicht man die Padule di Fucecchio, das größte Feuchtgebiet im Landesinneren Italiens. Der Sumpf, auch wenn er sich sehr von dem unterscheidet, wie er heute erscheint, existierte auch zur Zeit der Medici und Leonardo da Vinci, der ihn zeichnete und in seinen Schriften mehrfach erwähnte. Cosimo I. selbst, der die Villa von Cerreto Guidi errichten ließ, hatte bereits 1549 die (heute noch sichtbare) Schleuse von Ponte a Cappiano von Luca Martini errichten lassen, um die Höhe des Wassers zu regulieren und so diesen Teil des Territoriums für den Anbau und die Flussverbindungen entlang des Arno zu nutzen. Nicht nur das, die besonderen Umweltbedingungen, die zahlreiche Vogelarten anziehen können, machten das Gebiet der Sümpfe perfekt für Jagdausflüge von der nahe gelegenen Villa Medicea in Cerreto Guidi aus. Heute ist die Padule eines der letzten Refugien für zahlreiche Sumpfpflanzen und bietet große Attraktionen für Vogelbeobachter, vor allem im Frühling, wenn man viele der 150 vorhandenen Vogelarten, darunter Reiher, Stelzenläufer und Schwarzstorch, beobachten kann. Die Erkundung dieses besonderen Gebietes ist dank der zahlreichen Trekkingrouten und Führungen möglich, die das ganze Jahr über angeboten werden (www.zoneumidetoscane.it).

Eine Villa am Wasser in der Stadt der Keramik
Wir folgen den Medici nach Montelupo Fiorentino

Villa-dell'Ambrogiana-vista

Weniger als zwanzig Jahre nach dem Bau der Medici-Villa von Cerreto Guidi im Jahre 1573 kaufte einer der Söhne Cosimos I., Ferdinando, eine weitere Residenz in dieser Gegend und renovierte sie: die Villa Medicea dell’Ambrogiana mit Blick auf den Arno in der Nähe von Montelupo Fiorentino. Vom Fluss aus leicht zugänglich, mit seinen vier robusten Ecktürmen, war diese Residenz sicherlich eine der monumentalsten unter den Residenzen der Medici-Familie. Zum Park der Villa, der bis zum Flussbett reichte, gehörte auch eine spektakuläre manieristische Höhle mit Wasserspielen, ähnlich denen, die Buontalenti für die Boboli-Gärten in Florenz schuf. Die Ambrogiana war die Lieblingsresidenz von Cosimo III., der zu Beginn des 18. Jahrhunderts einige seiner Gemäldesammlungen sowie botanische und naturalistische Exemplare übertrug und den Bau des nahe gelegenen, dem Heiligen Petrus von Alcantara geweihten Klosters in Auftrag gab. Bis vor kurzem beherbergte die Villa eine Gesundheitseinrichtung und kann nur bei seltenen Gelegenheiten in Begleitung eines Führers besichtigt werden. Dennoch ist ein Halt in Montelupo Fiorentino ein Muss, um die herrlichen Keramiken zu bewundern, die im Keramikmuseum aufbewahrt werden. Während der gesamten Renaissance kam in der Tat das raffinierteste Geschirr für die Tafel des Medici-Hofes und der florentinischen Elite aus den Öfen dieser Stadt. Suchen Sie unter den Tausenden von Ausstellungsstücken diejenigen mit dem berühmten Medici-Wappen!

Der Barco Reale Mediceo
Jagd in den Wäldern von Montalbano

barco reale

Die Hügel von Montalbano zwischen Florenz, Prato und Pistoia, zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, wurden von der Familie Medici als Jagdrevier ausgewählt, die einen großen Teil des Gebietes durch die Gründung des Barco Reale Mediceo privatisierte. Das Jagdgut, das von teilweise heute noch sichtbaren Umfassungsmauern umschlossen war, erstreckte sich über 4000 Hektar und umschloss vor allem bewaldetes Land, in dem eine große Anzahl von Vögeln, Hasen, Wildschweinen, Hirschen, Damwild und sogar Bären Zuflucht fanden. Rund um den Barco die Villen von Artimino, Ambrogiana und Cerreto Guidi, die den richtigen Komfort bei der Rückkehr von der Jagd und hohen Outdoor-Aktivitäten garantierten. Nach dem Ende der Medici-Dynastie ging der Barco mit allen anderen Besitztümern an die Lothringer über, die 1772 seine “Auflösung” verfügten. Heute sind die Hänge des Montalbano weit und breit von Wanderwegen durchzogen, die Wälder und Täler in einer noch weitgehend unberührten Landschaft durchqueren.

Offerte

Eventi